Prayse!Berlin

Offizium für eine Stadt, die niemals schläft.

Vom Dunkel ins Licht und vom Licht ins Dunkel

Stefan Schuck, Leitung

Vom Dunkel ins Licht und vom Licht ins Dunkel führen sieben geistliche Konzerte durch die 24 Stunden eines Tages. Die Ensembles aus Ost-, Mittel- und Westeuropa beleuchten die vokale christliche Kirchenmusik von der Einstimmigkeit des gregorianischen Chorals über die höfische Musik der Frühklassik mit Pauken und Trompeten bis hin zur großartigsten Partitur der Renaissance, der vierzigstimmigen Motette „Spem in alium“ von Thomas Tallis.

Zu diesem ungewöhnlichen Angebot haben das Vokalensemble sirventes berlin und sein Dirigent Stefan Schuck Ensembles eingeladen, die auf ihre ganz eigene Weise geistliche Musik interpretieren: den Tenebrae Choiraus England, das Basiani-Ensembleaus Georgien, dazu den Staats- und Domchor Berlin (Knabenchor) und das auf Gregorianik spezialisierte Ensemble Vox Nostra. Partner von sirventes berlin wird Grammy-Preisträger Akademie für Alte Musik Berlin sein.

Sieben Mal während eines Tag- und Nachtturnus versammeln sich Mönche und Nonnen zur Meditation zu den Stundengebeten. In der säkularisierten Metropole Berlin wird am Gedenktag der Heiligen Hildegard von Bingen sieben Mal zu einer geistig-musikalischen Einkehr eingeladen. Ein Wagnis.

Jedes Konzert setzt einen eigenen Schwerpunkt, so dass im Lauf von 24 Stunden die Vielfalt von Kirchenmusik hörbar wird. Gregorianische Choräle ziehen sich wie ein Grundton durch den Tag. Diese älteste notierte Form europäischer Musik wirkt auch heute noch hypnotisch und entrückt das Publikum.

Stets erklingt auch mehrstimmige Vokalmusik aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Sie will Abbild himmlischer Ordnung und Nachhall göttlicher Herrlichkeit sein. Diese Tradition pflegt das Berliner Solistenensemble sirventes berlin seit 2008 im NoonSong jeden Samstag zur Mittagszeit.

Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Programme und Mitwirkende

17.9.2022, 00:05: Matutin

Werke von Adam Gumpelzhaimer, Jan Pieterszoon Sweelinck und Wolfgang Rihm (zum 70. Geburtstag) für Chor a cappella
sowie gregorianische Choräle zum…

Weiterlesen

17.9.2022, 6:30 Laudes mit dem Tenebrae Choir London

Der Tenebrae Choir London singt Werke von William Byrd, Carlo Gesualdo und Henry Purcell für Chor a cappella sowie gregorianische Choräle, gesungen…

Weiterlesen

17.9.2022, 9:15: Terz mit dem Staats- und Domchor Berlin und dem Basiani-Ensemble Tiflis

Werke von Heinrich Schütz zum 350. Todestag für Chor und Instrumente sowie georgisch-orthodoxe Kirchenmusik für Männerchor a cappella

Weiterlesen

17.9.2022, 12:00 NoonSong (Sext) mit dem Tenebrae Choir London und Gregorianik

Werke von Henry Purcell, Thomas Tomkins und anderen für gemischten Chor
sowie gregorianische Choräle

Weiterlesen

17.9.2022, 15:00 Non: Georgische Kirchenmusik für Männerchor und Gregorianik

mehrstimmige georgisch-orthodoxe Kirchenmusik für Männerchor a cappella sowie gregorianische Choräle

Weiterlesen

17.9.2022, 19:00: Vesper: Glanz des Berliner Hofes, Erstaufführung der Vesper von Agricola

erste Wiederaufführung der Vespermusik für Chor und Orchester des Berliner Hofkapellmeisters Johann Friedrich Agricola (1720–1774) sowie…

Weiterlesen

17.9.2022, 23:00: Komplet mit Tallis 40-stimmiger Motette "Spem in alium"

Highlights der a-cappella-Musik zur Nachtstunde mit Werken u.a. von Christopher Tye, Felix Mendelssohn Bartholdy sowie der vierzigstimmigen Motette…

Weiterlesen